-
Plönlein bei Nacht
©Rothenburg Tourismus Service, W. Pfitzinger
-
©Rothenburg Tourismus Service, W. Pfitzinger
Brunnen am Marktplatz mit winterlichem Witterungsschutz
-
St. Georgs- bzw. Herterichsbrunnen am Marktplatz, einer von mehreren kunstvoll verzierten Renaissancebrunnen in Rothenburg. Auf der Brunnensäule steht die Gestalt eines Ritters mit Drachen.
©Rothenburg Tourismus Service, W. Pfitzinger
-
©Rothenburg Tourismus Service, W.Pfitzinger
Die Stadtmauer zieht sich auf einer Länge von ca. 3,5 Kilometer einmal komplett um die Stadt herum. Auf 60-70 % ist ein begehbarer Wehrgang, mit Zugängen alle 200-300 Meter an und zwischen den Stadttoren. Der Aufstieg ist jederzeit kostenfrei möglich.
-
Ratstrinkstube am Marktplatz
©Rothenburg Tourismus Service, W. Pfitzinger
-
©Rothenburg Tourismus Service, W. Pfitzinger
Blick in die Herrngasse
-
Ein Blick ins Reichsstadtmuseum
©Rothenburg Tourismus Service/ Respondek
-
©Rothenburg Tourismus Service/ W. Pfitzinger
Blick ins Kirchenschiff der alles überragenden St. Jakobs-Kirche. Erbaut 1311 bis 1484. Der Heilig-Blut-Altar wurde von Tilman Riemenschneider von 1499 bis 1505 in Rothenburg gefertigt, die Darstellung des Abendmahls gilt als eine der imponierendsten Bildschnitzereien. Beeindrukend ist auch der Zwölfbotenaltar (Hauptaltar) von Friedrich Herlin mit der ältesten Darstellung der Stadt Rothenburg, ebenso die Glasgemälde im Ostchor. Besonders am Morgen leuchten sie in voller Farbpracht, und das seit 700 Jahren!
St. Jakobs-Kiche
-
©Rothenburg Tourismus Service; W. Pfitzinger
Fassadenfeuerwerk zu den Reichsstadtfesttagen.
Jedes Jahr im September wird die Stadt bei den „Reichsstadtfesttagen“ durch zahlreiche Festspielgruppen bereichert. Es findet ein Fackelzug und ein Fassadenfeuerwerk statt, samstags kann man verschiedene Geschichtsepochen in der Altstadt erleben. Auch das historische Festspiel "Der Meistertrunk" wird im Kaisersaal aufgeführt.
Reichstadtfesttage
-
©Rothenburg Tourismus Service, W.Pfitzinger
Das Toppler Theater: einmaligen Freilichtbühne im Nordhof des ehemaligen Dominikanerinnen-klosters und heutigen Reichsstadtmuseums. Eine Sommerbühne an der Shakespeare seine Freude hätte – mit reizvollem historischen Ambiente im Herzen der Altstadt.
Alle Informationen zur Spielzeit: www.toppler-theater.de
-
©Rothenburg Tourismus Service, W. Pfitzinger
Burggarten mit Ausblick auf die Stadt und ins Taubertal
-
Das Burgtor im Burggarten
©Rothenburg Tourismus Service; W. Pfitzinger
-
1388 teils als Wohnhaus und teils als Wehrturm erbautes Wasser-schlösschen des legendären Rothenburger Bürgermeisters Heinrich Toppler.
Foto: © Robert Nehr
Kontakt für Besichtigungen:
Topplerschlösschen
Taubertalweg 100
Rothenburg ob der Tauber
Tel: 09861 / 7358
Tel: 09861 / 8738623
-
©Rothenburg Tourismus Service; W. Pfitzinger
©Rothenburg Tourismus Service: W . Pfitzinger
Jedes Jahr im August: das Taubertal-Festival auf den Eiswiesen zu Füssen der Stadt
-
©Rothenburg Tourismus Service, W.Pfitzinger
Rothenburger Weindorf: Event der lokalen Gastronomen und Partner-Winzer. Serviert wird eine große Auswahl fränkischer Qualitätsweine und ausgewählte Spezialitäten der regionalen Küche.
(Projekt „Franken – Wein.Schöner.Land!“)
-
Traditionsreiche Spezialität, die schon im Mittelalter zu Hochzeiten und festlichen Anlässen aber auch als Fastengebäck in Franken und Oberösterreich gebacken wurde.
Sehr lecker sind auch die Original Rothenburger Tauberkugeln® von Bäckerei Friedel (Am Markt 8)
Rothenburger Schneeballen
©Rothenburg Tourismus Service; A. Böttger
-
©Rothenburg Tourismus Service
Blindenstadtmodell
-
Klostergarten des ehemaligen Dominikanerinnenklosters
©Rothenburg Tourismus Service; A. Böttger
-
©Rothenburg Tourismus Service, W. Pfitzinger
Herlinaltar St.-Jakobs-Kirche
-
©Rothenburg Tourismus Service, W. Pfitzinger
Taubertal Festival
-
Foto: © R. Nehr
Ehemaligen Rossmühle aus dem Jahr 1516, heute eine Jugendherberge DJH
-
©Rothenburg Tourismus Service; A. Böttger
-
Picturesque: Das "Nadelöhr" am Burgturm
-
Barock und malerisch: der "Burggarten" wo einst die Burganlage stand